Aber ist Wachstum alles? Das BIP als Indikator für Leistung und Wohlstand 2.1 Was dafür spricht. „Weiche Indikatoren wie Umweltkosten, soziale Ungleichheit, psychische und physische Gesundheit, die für das Gemeinwohl prägend sind, bleiben im BIP völlig unbeachtet“, sagt Gran. Die Autoren weisen darauf hin, dass einige Länder im IDI-Ranking bedeutend besser dastehen als beim BIP pro Kopf. Das BIP pro Einwohner ist eine gern genutzte Vergleichsgröße, da die Zahlen kleiner sind und sich somit besser vergleichen lassen. anderer immaterieller Güter. Um diesen Inhalt attraktiver zu machen, berücksichtigt dieser Unterrichtsentwurf den Wohlstandsbegriff der Jugendlichen und ermöglicht ihnen so, einen persönlichen Bezug zum Inhalt zu entwickeln. Es kommt schließlich allemal darauf an, wie die Waren zu erwerben sind, welche Kaufkraft Wer inne hat und bei den Dienstleistungen, zu welchen Preisen sie dargeboten werden. 2. Nein als Wohlstandsindikator ist das BIP ungeeignet,da wie schon gesagt, wohlstandsmindernde Ereignisse ein hohes BIP zur Folge haben --> z.B Japan, BIP steigt drastisch, da Milliarden in die Aufräumarbeiten gesetzt werden, aber der Wohlstand ´der Menschen wurde drastisch gemindert. Die These dabei lautet: Je höher das BIP eines Landes und je stabiler die Wachstumsraten, desto höher der gesamtgesellschaftliche Wohlstand und der Lebensstandard. Für das BIP als Indikator sprechen zahlreiche Faktoren und Vorteile. das BIP erhöhen und damit in der Statistik als vermeintliche Steigerung des Wohlstands erscheinen. Eine von den Parteien des Bundestags geschaffene Enquete-Kommission mit dem Namen „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ war dann Ende 2010 aufgerufen, dem BIP den Garaus zu machen. Ein hoher Warenausstoß sowie zahlreiche DDienstleistungen können die Voraussetzung für einen Wohlstand bieten, müssen es aber nicht per se. Auch empirisch zeigt sich, dass ein höheres Pro-Kopf-Einkommen keineswegs zwangsläufig mit stärkerer Umweltbelastung einhergehen muss. Doch bekanntlich macht Geld allein nicht glücklich – und das ist nicht das einzige Problem bei der Verwendung des Bruttoinlandsprodukts als Wohlstandsmaß und Messlatte für den politischen Erfolg von Regierungen: Durchschnittswerte wie das Pro-Kopf-BIP sagen nichts über die Verteilung des Wohlstands aus. Das Bruttoinlandsprodukt als Unterrichtsgegenstand erscheint vielen Schülerinnen und Schülern eher uninteressant und trocken. Die Autoren weisen darauf hin, dass einige Länder im IDI-Ranking bedeutend besser dastehen als beim BIP pro Kopf. AW: BIP als Wohlstandsindikator Dafür spricht, dass empirisch belegbar ist, dass jene Staaten mit vergleichsweise hohem Pro-Kopf-BIP auch vergleichsweise hohen Lebensstandard (und grundsätzlich wohl auch eher hohe immaterielle Wohlstandsdimensionen) haben. Sag uns Deine Meinung zu Repetico oder stelle uns Deine Fragen! Das BIP, mit dem das Wirtschaftswachstum gemessen wird, ist nach dem Zweiten Weltkrieg zum festen Maßstab für gesellschaftlichen Wohlstand geworden. Die Ausgaben für die Herstellung der Güter ziehen Sie von den Gewinnen ab. Wie geht es uns? Pro-Kopf-Einkommen – als Indikator für das Bruttoinlandsprodukt – liegt aus der Perspektive der wahlberechtigten Bürger in Deutsch- land an vorletzter Stelle der Relevanz. So können Ausbeutung der Umwelt , verschwenderischer Umgang mit Geld und natürlichen Ressourcen, zahlreiche Unfälle etc. Oft wird kritisiert, dass das BIP nicht unterscheidet, ob Geld für Sinnvolles oder Sinnloses ausgegeben wird. Das Bruttoinlandsprodukt können Sie als totalen Wert oder als Wert pro Einwohner berechnen. Als Maßstab dafür sehen Politik und Wirtschaft vor allem eine Zahl: das Bruttoinlandsprodukt.