Berg- und Naturverlag Rölke, Dresden 2017, ISBN 978-3-934514-38-6. Bereits im Jahre 1904 war der Kammweg beinahe vollständig markiert. Im selben Jahr erschien die erste Publikation über den Weg, vorgelegt von Anton Amand Paudler unter dem Titel „Der neue Kammweg vom Jeschken zum Rosenberge“, Leipa 1904, im Selbstverlag (24). Paudler machte den Weg mit seinem 1904 erschienenem Werk 'Der Neue Kammweg vom Jeschken zum Rosenberge' bekannt. Gemeinsam mit August Frind wanderte er auf dem Kammweg in Nordböhmen und gab das Buch Der neue Kammweg vom Jeschken zum Rosenberg heraus. Im Jahre 1878 war er Mitbegründer des Excursionsclubs (Wandervereins) in Nordböhmen. Er begründete 1878 den Nordböhmischen Excursionsklub und war Wegbereiter der Heimatkunde in Nordböhmen. [3] Zwei Jahre nach seinem Tod wurde 1907 ein Denkmal im Leipaer Stadtpark enthüllt, das aber heute nicht mehr existiert. Im Jahre 1878 war er Mitbegründer des Excursionsclubs (Wandervereins) in Nordböhmen. Zwei Jahre nach seinem Tod wurde 1907 ein Denkmal im Leipaer Stadtpark enthüllt, das aber heute nicht mehr existiert. Im Jahre 1878 war er Mitbegründer des Excursionsclubs (Wandervereins) in Nordböhmen. Dieser Wanderführer soll dazu beitragen, den traditionsreichen nordböhmischen Kammweg vom Jeschken zum Rosenberg wieder stärker ins Bewusstsein der Wanderer zu rücken. Im selben Jahr erschien die erste Publikation über den Weg, vorgelegt von Anton Amand Paudler unter dem Titel „Der neue Kammweg vom Jeschken zum Rosenberge“, Leipa 1904, im Selbstverlag (24). Der andere Teil ist nur anhand von alten Aufzeichnungen zu rekonstruieren. Der Neue Kammweg Vom Jeschken Zum Rosenberge (1904) Sächsische Schönheit: Zwischen Kammweg und Mittelsachsen Rauh ist der Kammweg. Gemeinsam mit August Frind wanderte er auf dem Kammweg in Nordböhmen und gab das Buch Der neue Kammweg vom Jeschken zum Rosenberg heraus. Swen Geißler: Der Alte Kammweg. Einhundert Jahre später ist der Kammweg … Ein Jahr später folgte der KammwegFührer von Dr. Franz Hantschel (11). Herzlich willkommen - hier kannst du dich für unseren Newsletter anmelden. Einen ausgewählten Abschnitt des Kammwegs beschrieb Prof. Amand Paudler in seinem 1904 erschienenen Werk 'Der neue Kammweg vom Jeschken zum Rosenberge'. Ein Jahr später folgte der Kammweg-Führer von Dr. Franz Hantschel (11). Zwei Jahre nach seinem Tod wurde 1907 ein Denkmal im Leipaer Stadtpark enthüllt, das aber heute nicht mehr existiert. Gemeinsam mit August Frind wanderte er auf dem Kammweg in Nordböhmen und gab das Buch Der neue Kammweg vom Jeschken zum Rosenberg heraus. Kammwegführer „Vom Jeschken zum Rosenberg” Der traditionsreichen Wanderweg beginnt mit einem aussichtsreichen Aufstieg über den Raschenkamm (Rašovské hrbet) auf den Jeschkengipfel und führt über den bewaldeten Jeschkenkamm zu den Elefantensteinen (Bílé kameny). Dieser erscheint denn auch noch im selben Jahr, anno 1904, unter dem Titel „Der neue Kammweg vom Jeschken zum Rosenberge“ im Druck. Bereits im Jahre 1904 war der Kammweg beinahe vollständig markiert.