Wasserschutzzone II: Diese Zone umfasst das engere Schutzgebiet eines Gewässers. Wasserschutzgebiete. Das spülte dem Land Abgaben von 166,1 Millionen € in die Kasse. des Landkreises bzw. Die Fließzeit vom Rand der Schutzzone bis zum Brunnen muss mindestens 50 Tage betragen. 29.08.2013 30 Einzugsgebiet einer Grundwasserentnahme vor nachteiligen Einwirkungen zu … Die Zusendung der Fragebögen erfolgte per Internet, eine Beantwortung wurde erbeten innerhalb 2 Wochen. 3. Prioritätenprogramm Trinkwasserschutz in Niedersachsen (nach Handlungsbereichen) Umrisse der Gebiete (Zusammenfassung der einzelnen Schutzzonen) Darstellung des höchsten Schutzzweckes; Die Nutzungsbedingungen und eine Datenformatbeschreibung sind im Downloadbereich verfügbar. aufgeteilt auf 3 bis 4 Tage) auf Flächen in der Zone II weiden lassen. April, ab 19 Uhr im Museumskrug in … Dieser Bereich ist gegen jeden Eingriff zu schützen. Hier herrscht absolutes Veränderungsverbot. Ein WSG kann aus bis zu 5 von insgesamt 7 verschiedenen Wasserschutzgebietszonen (WSG-Zone) bestehen: - Zone I (Fassungsbereich) - Zone II oder Zonen IIA und IIB (Engere Schutzzonen) - Zone III oder Zonen IIIA und IIIB (Weitere Schutzzonen) In jeder Zone gelten eigene Ge- und Verbote, die in der Rechtsverordnung festgehalten sind. Wasserschutzgebiete Nach § 51 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) können Wasserschutzgebiete (WSG) im Interesse der öffentlichen Wasserversorgung festgesetzt werden. Diese sind entsprechend dem unterschiedlichen Gefährdungsrisiko in den Fassungsbereich „Zone I“ der engeren Schutzzone „Zone II“ und der weiteren Schutzzone „Zone III“ unterteilt, in denen aus Vorsorgegründen weitere Maßnahmen, Nutzungsbeschränkungen und Verbote gelten. Beweidung in der Zone II Situation: Ein ökologisch ausgerichteter Schafhaltungsbetrieb möchte seine Herde von Mai bis Oktober ca. Zone I umfasst den unmittelbaren Bereich der Wassergewinnung im Umkreis von mindestens 10 m. Dieser Bereich ist gegen jeden Eingriff zu schützen. Die Verordnung über Anlagen zum Umgang Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen … Es wurde eine Befragung von Unternehmen des GALABaus in Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein im Herbst 2009 durchgeführt. Wichtig für Planungsmaßnahmen in Wasserschutzgebieten ist die Kenntnis über Lage und Größe des Wasserschutzgebietes und deren Zonen, weil in ihnen Nutzungseinschränkungen und Auflagen gelten. Deshalb ist bei Bauarbeiten in Wasserschutzgebieten eine besondere Sorgfalt aller am Bauvorhaben Beteiligten zum Schutze von Boden und Grundwasser erforderlich. Davon ist auch die land- und forstwirtschaftliche Flächennutzung betroffen. Neben den Wasserschutzgebieten bzw. ... Im vergangenen Jahr 2017 sind in Niedersachsen 7.001.819.039 Kubikmeter Erdgas gewonnen worden. Die regionalen Genehmigungsbedingungen (auch innerhalb von Ländern) sind so unterschiedlich, dass kein Ratschlag erteilt werden kann. Werden aus Gründen der Daseinsvorsorge im Interesse der künftigen öffentlichen Wasserversorgung Wasserschutzgebiete festgesetzt, für die ein Begünstigter (Wasserversorgungsunternehmen) noch nicht feststeht, so wird nach Paragraf 97 Satz 3 WHG in der Regel das Land die Kosten tragen. Das Wassereinzugsgebiet des Obernfelder Trinkwasserbrunnens soll als Wasserschutzgebiet ausgewiesen werden. Dies erfolgt in Niedersachsen überwiegend zum Schutz des zu Trinkwasserzwecken genutzten Grundwassers vor nachteiligen Einwirkungen im Einzugsgebiet einer Wasserentnahme. Nach § 91 des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) in Verbindung mit § 51 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) können Wasserschutzgebiete im Interesse der öffentlichen Wasserversorgung bzw. Insgesamt wurden 332 Fragebogen verschickt, die Rücklaufquote betrug 17,5% (Pannenbäcker 2010). Tabelle3 Tabelle2 Tabelle1 An ongoing micrometeorological program was initiated in the summer of 2007 by the Cambridge Austrian Cave Science Expedition (CASCE) with the intention of characterizing the heat flux into the diurnal heterothermic zone of two caves on the Loser plateau in the Totes Gebirge mountains, Rundreisehöhle and Steinbrückenhöhle. Für den Bereich des Gewässerschutzes bestehen rechtliche Vorgaben auf der Ebene der Europäischen Union, des Bundes und des Landes.. Europäische Union: Zu den zentralen Richtlinien der EU im Bereich des Gewässerschutzes zählen: Schutzzone I = Brunnen, Schutzzone II = nähere Umgebung um den Brunnen, Schutzzone III = weitere Schutzzone. Die Beweidung ist lt. WSG-Vo in der Zone II verboten.