Bei der Frage wohin steht der Akkusativ. Wenn wir das Thema der Frage nennen möchten, folgt die Präposition „nach“ mit dem Dativ. – Ich lege das Buch auf den Tisch. = Akkusativ. Er ärgert sich oft über seinen Chef. Der Schneider ändert mir meine Jacke. Nächster Beitrag Nächster Beitrag: sich informieren über + Akk. einpacken (+ D) + A Ich packe die Ausweise ein. Reflexiv im Dativ nicht möglich Meine Frau kann mich nicht mehr ändern. Das Verb „fragen“ verwenden wir immer mit dem AKKUSATIV objekt. Die Dativ-Frage ist „wem?“ und zeigt, dass Dativ immer** für eine Person steht. empfehlen + D + A Er empfiehlt uns das Steak. aufhalten: verweilen (reflexiv) Wir halten uns gerade in München auf. Akkusativ oder Dativ? Sich ärgern über dativ oder akkusativ Präpositionen mit Akkusativ / Dativ - Akkusativ oder Dativ . einladen + A Lädst du deine Eltern fürs Wochenende ein? Eric duscht sich nur den Oberkörper ab. Die Mutter duscht die Kinder. ausziehen: sich entkleiden (reflexiv) Das Kind hat sich ausgezogen. – Wohin legst du das Buch? … Wie du in der Übersicht siehst, unterscheiden sich die Pronomen aber nur in der 1. und 2. ärgern: genervt sein (reflexiv) Ich ärgere mich über meinen Fehler. Das Verb FRAGEN mit Akkusativ. Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt einkaufen + A Kauf das Fleisch im Supermarkt ein. entlassen + A Die Firma entlässt den besten Mitarbeiter. krank­är­gern. sich ärgern über + Akkusativ beginnen mit + Dativ denken an + Akkusativ einladen zu + Dativ sich entschuldigen für + Akkusativ erzählen von + Dativ fragen nach + Dativ sich freuen über + Akkusativ sich interessieren für + Akkusativ sich kümmern um + Akkusativ schreiben über + Akkusativ sprechen mit + Dativ sprechen über + Akkusativ Wenn Wechselpräpositionen Präpositionalgruppen einleiten, die lokale Angaben sind, ist es für die Bestimmung des Kasus entscheidend, ob das umschriebene Geschehen zielgerichtet (d.h. eine Richtung wird gekennzeichnet) oder nicht-zielgerichtet (d.h. eine Lage wird gekennzeichnet) ist. – Wo ist das Buch? – Das Buch ist auf dem Tisch. schwaches Verb – jemanden mit Schikanen quälen, ärgern … – Dem Kind (Objekt im Dativ) Der Arzt hilft dem Patienten. Übersicht der Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ Meist verwenden wir Reflexivpronomen im Akkusativ, in einigen Fällen müssen wir aber Dativ nehmen. – Dem Patienten (Objekt im Dativ) Wer? enthalten + A Cola enthält viel Zucker. schwaches Verb – sich sehr ärgern … Zum vollständigen Artikel → schi­ka­nie­ren. Wenn Wechselpräpositionen Präpositionalgruppen einleiten, die lokale Angaben sind, ist es für die Bestimmung des Kasus entscheidend, ob das umschriebene Geschehen zielgerichtet (d.h. eine Richtung wird gekennzeichnet) oder nicht-zielgerichtet (d.h. eine Lage wird.. = Dativ wohin?