Doch die Erfolgsgeschichte hat auch eine Schattenseite: An der Abhängigkeit von Kohle hat sich bislang nichts geändert, das Land ist nach wie vor ein Kohleland. Sie ging in die Geschichte ein als Symbol des Kalten Krieges und der Teilung Deutschlands. Nach den Terroranschlägen vom 11. Lediglich an Wasserläufen und Bahnanlagen wichen politische Grenze und Standort der ersten Sperrmauer deutlich voneinander ab. Die Lernenden analysieren eine Statistik zur Fluchtbewegung aus der DDR und dem Ost-Sektor von Berlin vom Zeitraum 1949 bis 1961. Gebaut wurde die Berliner Mauer Anfang der 60er Jahre, um den Flüchtlingsstrom vom Osten in den Westen zu stoppen. "Gedenkkreuz der Sophiengemeinde Für den Ausbau des Grenzstreifens wurden etwa 1000 Gräber umgebettet. Sie verlief an der Grenze des sowjetischen Sektors entlang der Berliner Bezirksgrenzen, die 1921 für Groß-Berlin festgelegt worden waren. Auch auf der Westseite der Sektorengrenze wird gearbeitet. Zur Sicherheit der westlichen Wassersportler werden in der Havel … November 1989 fiel das meistgehasste Bauwerk Deutschlands. Das Grenzgebiet darf nur noch mit einer Sondergenehmigung betreten werden. Der Ausbau der Grenze hatte zur Folge, dass sich immer mehr Immigranten dauerhaft in den USA niederließen, die vorher zeitweilig zur Arbeitsaufnahme in der Landwirtschaft unkontrolliert über die Grenze gegangen waren und nach der Saison und Abschluss der Ernte nach Mexiko zurück gekehrt waren. Lediglich an Wasserläufen und Bahnanlagen wichen politische Grenze und Standort der ersten Sperrmauer deutlich voneinander ab. Wie Deutschland seinen Strom erzeugt Deutschlands Energiewende ruft einerseits Bilder von sonnendurchfluteten, blühenden Landschaften hervor, gespickt mit Windrädern und Solaranlagen. Sie verlief an der Grenze des sowjetischen Sektors entlang der Berliner Bezirksgrenzen, die 1921 für Groß-Berlin festgelegt worden waren. Außerdem kam es nach 1961 in einigen Grenzabschnitten zu einem Gebietsaustausch. Fluchtversuche werden 1963 immer schwieriger. Am 9. [DE] Gedenkkreuz der Sophiengemeinde auf dem Gelände der Gedenkstätte "Bernauer Straße" in Berlin. Sie reflektieren die Gefahr, die diese Entwicklung der Fluchtbewegung für die Stabilität der DDR bedeutete und erkennen den Bau der Berliner Mauer als Reaktion auf diese Fluchtbewegung. In und um Berlin gab es insgesamt drei Ausbau-Stufen der Grenzanlagen: Die erste Ausbau-Stufe von 1961 bis 1968, die zweite von 1968/69 bis 1980 und die dritte von 1981 bis 1989. Die Sperrzone hinter der Mauer wird ausgeweitet, umgeben von Stacheldraht und Panzergräben. Die DDR stand damals kurz vor dem Aus, sie war wirtschaftlich und politisch bankrott. 1963: An der Mauer wird aufgerüstet. Die folgenden Übergänge wurden infolge des Verkehrsvertrags von 1972 für den sogenannten „Kleinen Grenzverkehr“ geöffnet und waren nur für den Reiseverkehr in den grenznahen Bereich der DDR zugelassen, nicht aber für Transitreisen nach Berlin: Bergen (Dumme) (Niedersachsen) – Salzwedel (Bezirk Magdeburg), B bzw.