Bürger | einfach erklärt für Kinder und Schüler. Meist sind die Gemeinden auch für die Bereitstellung des Trinkwassers verantwortlich, aber auch für die Behandlung des Abwassers, für die Beseitigung des Mülls und für viele andere Dinge. Diese Aufgaben können freiwillig oder auch vom Staat als Pflicht vorgeschrieben sein. Mehr Wissenswertes über „Rathaus“ haben die Blinde Kuh und Frag Finn. Auf der Gemeinde kann ein Paar eine Ehe schließen. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule. Für manche Bereiche kann man sicher gut Noten erteilen, aber für andere vielleicht nicht – und genau dort fi nden sich die Tätigkeitsbereiche, für die man sich selbst einsetzen kann und sollte. Aber selbst bei den vorgeschriebenen Pflichtaufgaben mischt sich der Staat nicht darin ein, auf welche Art und Weise die Kommune solche Aufgaben erfüllt. Gemeinde Noten geben für die Erledigung ihrer Aufgaben. Dabei wird unterschieden zwischen einem Staatsbürger als Angehöriger eines bestimmten Staates und den Bürgern einer Stadt oder eines Dorfes. Der Begriff des "(Kinder)Rathauses" steht damit als Sammelbegriff für die unterschiedlichsten kommunalen Aufgaben. 11.11.2014 - Als Bürger bezeichnet man heute die Bewohner eines Staates und einer Gemeinde. So einfach ist … Man bezeichnet sie deshalb auch als „Pflichtaufgaben ohne Weisung“. Eltern müssen melden, wenn sie ein Kind bekommen haben. Seit der Verabschiedung der Weimarer Verfassung von 1918 haben alle Deutschen das volle … Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Mit dem "Kinderrathaus" schauen Kinder hinter die Kulissen, verstehen Aufgaben und Funktionen kommunaler Einrichtungen. Verwandte melden, wenn ein Mensch gestorben ist. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition in der Einleitung, vielen Bildern und Karten. Das Kinderrathaus erklärt Kindern eine Stadtverwaltung an konkreten und praktischen Beispielen.