Sinn und Zweck des § 573 a BGB ist es, dem Vermieter aufgrund der räumlichen Nähe zum Mieter und der möglichen Spannungen durch das enge Zusammenleben die Beendigung durch ein „erleichtertes Kündigungsverfahren – Sonderkündigung“ Abhilfe zu schaffen.. Anwendbarkeit des § 573 a BGB 573 bgb kündigung durch mieter § 573 Ordentliche Kündigung des Vermieters. BGB gekündigt werden. Im Bürgerlichen Gesetzbuch behandeln Paragraphen 573 ff. 1 S. 1 BGB besagt: ... Länge der Kündigungsfrist bei der ordentlichen Kündigung für den Mieter und legt drei Monate als gesetzliche Regelfrist fest. Die Kündigung zum Zwecke der Mieterhöhung ist ausgeschlossen. Die Kündigung zum Zwecke der Mieterhöhung ist ausgeschlossen. Die Kündigung des Mietvertrages durch den Mieter- Kündigungsfrist bei der Mieterkündigung. 2 Nr. Meine Mieter haben mit Posteingang 04.08.07 per Einschreiben zm 15.09.2007 gekündigt. Bundesgerichtshof führt seine Rechtsprechung zur Anwendung der Generalklausel bei Wohnraumkündigungen fort (§ 573 Abs. Für den Vermieter hingegen sieht es anders aus: § 573 BGB legt fest: „Der Vermieter kann nur kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat. BGB die ordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses durch den Vermieter. Das Mietrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch in etwa 100 Paragraphen vertreten. 1-3 BGB gesetzlich anerkannten Kündigungsgründe enthält. 1 BGB). In Sachen Kündigung macht es das deutsche Mietrecht dem Mieter verhältnismäßig leicht aus dem Mietvertrag auszusteigen. ... § 573 c Abs. Durch das Wohnraummietrecht ist der Mieter in die positive Lage versetzt, das Mietverhältnis jederzeit ohne Angabe von Gründen durch Kündigung fristgerecht zu beenden. Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses durch den Vermieter nach der Generalklausel des § 573 Abs. Die Unterschrift des Mieters ist also unbedingt erforderlich; bei … 1 Satz 1 BGB zwecks Durchführung eines sozialen Wohngruppenprojekts durch einen Dritten. Der Mieter kann das Mietverhältnis jederzeit ohne Angabe von Gründen fristgerecht kündigen und es dadurch beenden. Ein Widerspruchsrecht nach § 574 BGB steht dem Mieter bei berechtigter außerordentlicher fristloser Kündigung durch den Vermieter jedoch nicht zu. Unter diese fällt auch die Kündigung wegen Eigenbedarf.Das BGB beinhaltet diesbezüglich eindeutige Vorgaben. Eine Kündigung durch den Mieter ist jedoch grundsätzlich nur dann möglich, wenn das Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit eingegangen, also nicht für … Ich denke diese Frist ist zu kurz und - Antwort vom qualifizierten Rechtsanwalt Vermieter Kündigung nur mit Begründung. Auszug aus dem Mietvertrag: Es kann unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen des § 573 c BGB sowie der sonstigen gesetzlichen Bestimmungen in § 573 ff. Das Sonderkündigungsrecht des Vermieters nach § 573 a BGB. 1 Satz 1 BGB). Der Widerspruch muss schriftlich erklärt werden (Abs. Der Vermieter hingegen ist verpflichtet, seine Kündigung schriftlich vorzunehmen und darüber hinaus immer zu begründen! (1) 1Der Vermieter kann nur kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat. der Mieter seine vertraglichen Pflichten schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat, 2. der Vermieter die Räume als Wohnung für sich.. Demgemäß ist die Vermieter-Kündigung nur dann rechtswirksam, wenn sie einen der drei in § 573 BGB Abs.