Die Erzeugung freier Neutronen gelang erstmals dem Engländer Chadwick 1932 beim Beschuß von Beryllium mit Alphateilchen. Manche sehr schwere Atomkerne wie z. Danke für die A2A! Die Kernspaltung bezeichnet in der Kernphysik eine Reaktion bei der ein Atomkern zwei oder mehrere Bestandteile zerlegt wird. Die Kernspaltung wurde im Jahr 1938 von Otto Hahn und Fritz Straßmann in ... Nur beim Uranisotop 235 U ist die Aktivierungsenergie mit 6,1 MeV niedriger als die Bindungsenergie beim Einfangen eines Neutrons (6,5 MeV). Das Problem der Kernfusion auf der Erde liegt an der erforderlichen Kompression und Kontrolle der Fusion. Denn dann kann es sein, dass die im Thread gemachten Aussagen sowieso nicht mehr zutreffend sind und es nicht sinnvoll ist, dazu weiter zu diskutieren. Die Kernspaltung kann entweder spontan auftreten oder durch Bestrahlung ausgelöst werden. Die Kernspaltung Zur Spaltung von Atomkernen sind Neutronen besonders gut geeignet, weil sie keine elektrische Ladung haben und von den positiv geladenen Teilchen nicht abgestoßen werden. Diskussion 'Kernspaltung und Energiegewinnung' Warum dieses Thema beendet wurde Die Schließung eines Themas geschieht automatisch, wenn das Thema alt ist und es länger keine neuen Beiträge gab. Auf den ersten Blick ist die Kernspaltung also grundsätzlich sicherer. Die Kernspaltung wurde erstmals 1938 durch O. Hahn und F. Straßmann beim Beschuß von Uran mit Neutronen beobachtet und von L. Meitner interpretiert. Die starke Abstoßung all der Protonen in einem solchen Atomkern macht diesen auf Dauer instabil, und die spontane Spaltung ist eine Spielart des radioaktiven Zerfalls. Dieses Gefahrenpotenzial eliminiert die Kernfusion denn das Produkt des Kernfusionsprozesses ist nicht radioaktiv. Warum ist ausgerechnet Uran als ... Man kann einen geeigneten Atomkern ... Atomkerne mit Dominoeffekt Die Kettenreaktion der Kernspaltung. Kernspaltung, Zerlegung eines Kerns in zwei Teile derselben Größenordnung durch den Stoß eines Teilchens, welches den Kern trifft. Bei der üblicherweise angestrebten Deuterium-Tritium Fusion handelt es sich etwa um inaktives Helium. B. die des Urans können sich spontan spalten, d. h. ohne äußere Ursache.