Die Ausdehnung und die Grenzen des Heiligen Römischen Reiches veränderten sich im Laufe der Jahrhunderte erheblich. Mit der Unterzeichnung der Rheinbundakte endete das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Alle hier gezeigten Landkarten sind gemeinfrei, da entweder Ihre urheberrechtliche Schutzfrist (In der EU 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) abgelaufen ist oder sie vom jeweiligen Autor frei gegeben wurden. Damit war der Rheinbund gegründet. August 1806 legte Kaiser Franz II die Krone des Heiligen Römischen Reiches nieder. Heiliges Römisches Reich (lateinisch Sacrum Imperium Romanum oder Sacrum Romanum Imperium)[1] war die offizielle Bezeichnung für den Herrschaftsbereich der römisch-deutschen Kaiser vom Spätmittelalter bis 1806. Da der Zusatz „Deutscher Nation“ erst gegen Ende des 15. Info: Mit einem Klick auf die jeweilige Karte können sie diese in ihrer vollen Größe aufrufen. Das Heilige Römische Reich war ein monarchisch geführtes, ständisch geprägtes Gebilde aus Kaiser und Reichsständen mit nur wenigen gemeinsamen Reichsinstitutionen. Landfrieden Kaiser Friedrichs III. Jahrhundert dazu, als die Vormacht der deutschen Herrscher im Reich ihren Höhepunkt erreichte. K. Lückemeier Deutschland Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Monarchie Geschichte Schlacht Dreißigjähriger Krieg Westfälischer Frieden Von … Wahrscheinlich sollte das bedeuten, dass das Reich vor allem in Deutschland lag. Oft fehlte aber das „Deutscher Nation“. „Heiliges Römisches Reich Deutscher [Teutscher] Nation“ (HRR). Genau weiß es heute keiner mehr, aber schätzungsweise gut 300 souveräne Staaten waren aus dem Westfälischen Frieden 1648 hervorgegangen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Der Krieg der Franzosen, Schweden und ihrer deutschen Verbündeten (1635—1648) gegen den Kaiser und seine Verbündeten endete für diese mit einer Niederlage. 16 süd- und westdeutsche Fürsten verbündeten sich mit Frankreich und erkannten die französische Oberherrschaft an. Das Heilige Römische Reich wurde seit Ende des Mittelalters manchmal so genannt: „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“. Jahrhunderts aufkam (offiziell erstmals 1486 im sog. In seiner größten Ausdehnung umfasste das Reich fast das gesamte Gebiet des heutigen Mittel- und Teile Südeuropas. Der Name des Reiches leitet sich vom Anspruch der mittelalterlichen römisch-deutschen Herrscher ab, die Tradition des antiken Römischen Reiches fortzusetzen und die … Zunächst hieß es nur "Heiliges Römisches Reich", der Zusatz "Deutscher Nation" kam erst im 15. Am 06. Heiliges Römisches Reich (kurz: HRR), später Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation ist die offizielle Bezeichnung für das Reich, das sich 962 mit der Regentschaft von Otto I. aus dem karolingischen Ostfrankenreich herausbildete. [1452–1493]), wird der volle Titel meist nur als Bezeichnung des HRR in der Frühen Neuzeit verwendet.