Dies ist natürlich nur eine knappe Zusammenfassung der DDR-Geschichte, die viele Hintergründe und Vorfälle nicht nennen kann. Das Hauptziel der Politik in Ostdeutschland war es, die Frau in den Arbeitsprozess zu integrieren. Wir haben das Thema "Herrschaft im geteilten Deutschland". Die Wahl zum ersten Bundestag am 14. BRD: Abkürzung für Bundesrepublik Deutschland. Oktober 1949 auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründet. Die USA förderten eine wirtschaftliche Stabilisierung des westdeutschen Staates, um ihn und Europa von der Sowjetunion abzuschirmen. BRD. Im Zeichen des erstarkenden Ost-West-Konflikts kam es 1949 schließlich zur Gründung zweier neuer deutscher Staaten: Der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in den ehemaligen West-Besatzungszonen und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in der ehemaligen Ost-Besatzungszone. West- und Ostdeutsche leben in politisch, gesellschaftlich und … Die wirtschaftspolitische Entwicklung von 1949 bis heute Einleitung. Innenpolitische Grundlegung Die Entstehung der BRD ist geprägt von der politisch-moralischen und materiellen Katastrophe des "Dritten Reiches" und der Auseinandersetzung mit dem sowjetischen Kommunismus. Die beiden Ölkrisen in den 1970er-Jahren wirken sich indessen verheerend auf die wirtschaftliche Entwicklung der DDR aus und führen zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung, nicht aber zu strukturellen Reformen. Damit trat auch die (erste) Verfassung der DDR in Kraft. Die SPD, vor der Wahl noch Favoritin, ging für 17 Jahre in die Opposition. Kriegsheimkehrer, der allmächtige Adenauer und die Staatswerdung in BRD und DDR - das prägte die Bundesrepublik vom Beginn bis zum Ende der 1950er-Jahre. 1949 Verabschiedung des Grundgesetzes Am 23. Nachkriegsdeutschland, BRD und DDR zwischen 1945 bis 1994 Umgang mit nationalsozialistischen Gesetzen und Urteilen nach dem Ende des Nationalsozialismus (ab 1945) Die Zeit des Nationalsozialismus endete mit der Kapitulation der Wehrmacht am 8. Rot-Grün hielten viele Demoskopen 1998 für kaum vorstellbar. Mit der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik entstehen 1949 schließlich zwei deutsche Staaten. Bundesrepublik Deutschland – Entwicklung 1949-1990 1. 1949 Konrad Adenauer als erster Bundeskanzler Der erste Bundeskanzler der … Der Staat grenzte sich politisch und wirtschaftlich deutlich von der Bundesrepublik Deutschland (BRD) ab. August 1949 brachte folgendes Ergebnis: ... Minderheitsregierung, Große Koalition und Allparteienregierung für eine „kleine“ Koalition aus CDU/CSU, FDP und DP. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in die BRD und in die DDR aufgeteilt. Außerdem glaubt er, dass eine Westintegration der BRD eine weitere Annäherung der DDR an den Osten zur Folge haben würde. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) wurde am 7. Oktober 1949 gegründet und bestand bis zum 3. Wirtschaftswunder Soziale Marktwirtschaft (1949–1966) ... Es folgt ein Anwerbestopp für Gastarbeiter und ab dem 25. Anders entwickelte sich die Rollenverteilung in der DDR. Von der Energiekrise geprägte Wirtschaftspolitik. Im Juni 1953 kam es zu einem Volksaufstand gegen das DDR-Regime. In dem Gespräch ging es zum einen um die deutsche Beteiligung an Anleihen zur weiteren Entwicklung … Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) wurde am 7. Am 17. Aufgrund dieser Teilung gab es auch zwei unterschiedliche literarische Entwicklungen. Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) bestand aus den ehemaligen West-Besatzungszonen (also den Zonen der USA, Großbritanniens und Frankreichs), während die Deutsche Demokratische Republik (DDR) aus der ehemaligen Ost-Besatzungszone (als der Zone Russlands) entstanden ist.. Im Jahr 1961 wurde quer durch Berlin, das in West- und Ost-Berlin geteilt war, die Berliner Mauer gebaut. Die Mauer zwischen der ehemaligen DDR und der BRD wurde entfernt, und ist nur noch in Teilstücken erhalten. Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Teilstaates von 1949 bis 1990. Wir sind gerade dabei einige Fakten über die DDR und die BRD zusammenzustellen. Wenige Monate nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Westen, wurde am 7. Die Deutschen haben 18 Bundestage gewählt – und nicht immer stimmten die Vorhersagen: Die sozialliberale Regierung kam unerwartet. Durch die von Bundeskanzler Adenauer betriebene Westintegration wurde die BRD in die westliche Staatenwelt eingebunden. Die politischen Gegensätze führten 1949 zur doppelten Staatsgründung: Am 23. Der Staat grenzte sich politisch und wirtschaftlich deutlich von der Bundesrepublik Deutschland (BRD) ab. Das Jahr 1949 beendete schließlich die einstige Zusammenarbeit zwischen USA und Sowjetunion, die sich im Kampf gegen den Nationalsozialismus noch zu einer Koalition verbündet hatten. Juni zum Generalstreik in der DDR und Ostberlin aufzurufen. Sicherlich ist es auch heute noch interessant, sich die ehemalige DDR einmal selbst anzusehen, und der Geschichte selbst nachzuspüren.