BASF, Bayer und Hoechst Sigurt Vitols Führt der Druck internationaler Kapitalmärkte zum Wandel nationaler Cor-porate-Governance-Systeme?1 So lautet eine der zentralen Streitfragen in der neueren politökonomischen Literatur. Der Chemiekonzern Bayer will den Saatguthersteller Monsanto übernehmen - und sich nun von Teilen seines eigenen Geschäfts mit Saatgut und Herbiziden trennen. Bayer et comp.“ wird am 01. Zweck des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von synthetischen Farbstoffen. Die BASF gibt dafür Milliarden aus. Die Bayer AG ist am Standort Frankfurt durch seine Division Crop Science vertreten. Nicht weniger erfolgreich waren Chemiegiganten wie die Badischen Anilin- und Soda-Fabriken (BASF), Hoechst oder Bayer. Ebenfalls im Jahr 2000 legte die BASF ihre Textilfarben-Aktivitäten mit denen der DyStar, einem Joint-Venture zwischen Bayer und Hoechst, zusammen (Hoechst und Bayer halten jeweils 35 %, BASF 30 %). August 1863 in Barmen - heute ein Stadtteil von Wuppertal - von dem Farbstoffhändler Friedrich Bayer (1825–1880) und dem Färbermeister Johann Friedrich Weskott (1821–1876) gegründet. Farben AG beschlossen. Das Unternehmen stellte nun neben Farben auch Benzin her und synthetisierte Kautschuk. Die Offene Handelsgesellschaft „Friedr. Eine der großen Stärken der BASF Aktiengesellschaft ist das von Firmengründer Friedrich Engelhorn bereits im 19. Die BASF wurde damit zum zweitgrößten Vitaminhersteller der Welt. Der Teilverkauf an BASF soll nun auch den Weg für die Genehmigung durch die Kartellbehörden ebnen. Bayer will den US-Rivalen für 66 Milliarden US-Dollar schlucken. BASF fusioniert mit Hoechst, Bayer und anderen zur Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG (IG Farben). Bayer beschäftigt im Industriepark Höchst rund 630 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Viele Wege nach Rom? Crop Science verantwortet das Agrargeschäft von Bayer mit den Tätigkeitsbereichen Saatgut, Pflanzenschutz und professionelle Schädlingsbekämpfung. Auch Farbfilme wurden entwickelt. November 1924 die Gründung der I.G. Es war ein Zusammenschluss aus BASF und anderen Chemiekonzernen, wie Bayer, Afga oder der Farbwerke Hoechst AG unter dem Vorsitz von Carl Bosch. Deshalb wurde am 14. In den Fabriken wurden Farbstoffe, pharmazeutische Produkte, Kunstfasern und erste Plastikstoffe sowie künstlicher Dünger massenhaft hergestellt. BASF …